Fachhochschule Nord West Schweiz
Forschung, Lehre, Labor, Verfahrenstechnik, Gastro, SportDer Neubau FHNW-Campus im Polyfeld Muttenz beherbergt folgende Fakultäten:
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik / Hochschule für Life Sciences / Pädagogische Hochschule /Hochschule für Soziale Arbeit / Trinationaler Lehrgang Mechatronik / Verfahrenstechnik
Wettbewerbserfolg!
Gesamtleitung der gesamten Gebäudetechnikplanung HLKKS/E/GA.
Bearbeitung der gesamten Gebäudetechnik HLKKS, Spezialgasversorgung und die Fachkoordination vom Wettbewerbskonzept bis zur Schlussabnahme. Installationssumme HLKKS beträgt ca. 32 Mio.
Anzahl Obergeschosse : | 14 |
Gebäudevolumen : | 322’000 m3 |
Energiebezugsfläche | 55’000 m2 |
Laborfläche (mit integrierte Reinraumfacility) | 10’000m2 |
Energiebedarf nach SIA Grenzw. : | 92 MJ/m2 und Jahr |
Energiebedarf Projektw. MinergiePEco. : | 54 MJ/m2 und Jahr (-41%) |
Gesamtluftmenge : | ca. 360‘000m3/h |
ca. CHF 300 Mio.
Die Energiewerte entsprechen MinergieP Eco / die Bauherrschaft verzichtet bewusst auf eine Zertifizierung / Das Projekt erfüllt die Kriterien der 2000 Watt Gesellschaft
Das Lüftungskonzept basiert auf weiten Teilen auf einem Überströmkonzept. Dadurch können Schachtflächen reduziert werden, Installationskosten reduziert werden und die Energiekosten für Antriebsenergie minimiert werden. Die Luftkühlung erfolgt in erster Sequenz energieeffizient mittels adiabater Fortluftkühlung.
Die Energieversorgung des Gebäudes erfolgt mittels Abwärme einer nahe gelegenenen Produktionsfirma. Die Kälteversorgung erfolgt einerseits mittels Grundwassernutzung und andererseits durch energetisch hocheffiziente Turbocor Kältemaschinen welche mittels hybriden Trockenrückkühlern rückgekühlt werden. Die Raum - Kühlung erfolgt auf einem hohen Temperaturniveau von ca. 18°C. Dadurch kann das Grundwasser direkt genutzt werden, bzw. die Kältemaschine mit besten COP betrieben werden. Die Beheizung und Kühlung im Laborbereich erfolgt durch kombinierte Heiz / Kühlbaffeln (statische Elemente). Im Bürobereich erfolgt dies mittels Thermo Aktivem Bauteil System.
Die Wasserversorgung erfolgt modular durch vertikale Steigzonen. Jedes Labormodul ist ausserhalb der Laborfläche abstellbar – ohne Beeinträchtigung anderer Professuren. Die Brauchwarmwasser wird mittels Abwärmenutzung erzeugt. Das Gebäude ist mit einem Sprinkler-Vollschutz ausgerüstet.
Herr Andreas Furler, PL Technik Bauherr, Telefon 061 552 90 03
Herr Daniel Raidt, GL 058 255 63 63 oder d.raidt@kalthalbeisen.ch