ETH HPM, Labor- und Forschungsgebäude Zürich
ForschungszentrumAuf dem Hönggerberg, der einstigen Aussenstation der ETH Zürich, wird die Zukunft mit Geschichte verschmolzen. 1979 wurde vom vormaligen Stadtbaumeister von Zürich, Albert H. Steiner, das Gebäude HPM, im Zuge der ersten Ausbauetappe am Hönggerberg erstellt. Durch die intelligente Gebäudestruktur und Schachtaufteilung, kann das Gebäude auch in Zukunft als modernes Laborgebäude genutzt werden. Im Wesentlichen werden die Institute D-Biol, LMSC, EMEZ, Microfluidic und Massenspektrometrie voraussichtlich im Jahr 2016, die neu sanierten Räumlichkeiten beziehen.
Wettbewerbserfolg!
Bearbeitung der gesamten Gebäudetechnik HLKKS, Spezialgasversorgung und die Fachkoordination vom Wettbewerbskonzept bis zur Schlussabnahme. Installationssumme HLKKS beträgt ca. 12 Mio.
Gebäudestandard | Minergie /Minergie Eco |
Brutto Geschossfläche | ca. 11‘000 m2 inkl. EMEZ |
Heizleistung | ca. 0.5 MW |
Kälteleistung | ca. 0.6 MW |
Gesamtluftmenge AUL | ca. 66‘000 m3/h |
Gesamtluftmenge UML | ca. 91‘000 m3/h inkl. EMEZ |
Heiz- und Kühlenergie ab dynamischem Erdspeicher
Statische Heiz- und Kühlflächen im Laborbereich
Raumstabilität für Elektronen Rastermikroskop von +/- 0.8K
Massenspektrometrie: sehr hohe Abwärmeleistung von ca. 300-400 W/m2
Warmwassererzeugung über Wasser–Wasser Wärmepumpe
(Quelle Rücklauf Raumkühlung)
Laborlüftung mit zentraler hocheffizienter KVS Wärmerückgewinnung
Flüssigstickstoffversorgung
Interessante Nutzungsausrichtung im HPM.
Im Gebäude werden neben der Hauptnutzung durch das Institut D-Biol, welches auch bisher die Räumlichkeiten genutzt hat, auch drei neue Forschungszentren eingerichtet.
Das Centers of Dynamic Cellular Systems durch die räumliche Zusammenführung der Institute für Molekulare Systembiologie (ISMB) und für Biochemie (IBC).
Die Imaging Facility durch örtliche Zusammenführung des Elektronenmikroskopie-Zentrums Zürich (EMEZ) sowie der Highend microscopy und des RNAI image-based screening center (RISC) sowie des Light Microscopy Center (LMC). Dadurch entstehen Synergien und somit der Austausch unter den Instituten.
Die Facility für Massenspektrometrie durch zusammenlegen der zurzeit in anderen Gebäude verteilten Nutzern. Somit kann eine zeitgemässe Forschung im Bereiche der Massenspektrometrie ausgeübt werden.
Alle drei Facilitys haben hohe Anforderungen an konstantem Raumklima, welches eine ganzjährige Kühlung der Räume bedarf. Teilweise müssen Wärmeleistungen bis 450W/m2 aus den Räumen abgeführt werden. Zum grössten Teil wird das Gebäude über das Anergienetz (Erdspeicherverbund im ganzen Hönggerberg Areal) versorgt. Durch nahe an den Raumtemperaturen gehaltene Mediums-Temperaturen kann das Gebäude energieoptimiert gekühlt und beheizt werden.
ETH PL Bauherr Frau Andrea Block-Ross, Telefon 044 632 55 70
oder block-andrea@ethz.ch
Herr Daniel Raidt, GL 058 255 63 63 oder d.raidt@kalthalbeisen.ch